Datenschutzhinweis
Datenschutzhinweis
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet uns, Sie ausführlich und umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als „Betroffene“ zu informieren.
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Webseiten. Die vollständigen Informationen ergeben sich aus unserer Datenschutzerklärung.
Zur ausführlichen Datenschutzerklärung gelangen Sie hier. Über Ihre Rechte informieren wir Sie hier.
Wir erfassen auf unserer Homepage nur die personenbezogenen Daten, die unbedingt zum Betrieb unserer Webseite erforderlich sind!
Die IP -Adresse wird in einem Logfile erfasst. Dies dient der Sicherstellung des Betriebs und dem Schutz vor Angriffen. Diese Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht.
Aktuell sind keine Eingaben auf unserer Webseite vorgesehen. Sie können uns aber über die auf der Webseite angegebenen Kontaktmöglichkeiten eine Mitteilung zukommen lassen (E-Mail, Telefon, Fax, postalisch). Zum Umgang mit Ihren Daten, die Sie uns auf diesem Wege mitteilen, beachten Sie bitte die ausführliche Datenschutzerklärung (s.u.).
Die Daten, die wir bei jedem Zugriff erheben, protokollieren wir automatisiert mit Hilfe von Logfiles und Cookies.
Wir nutzen Ihre Daten nicht zur Profilbildung und nicht für Werbung und nicht zur Weitergabe an Dritte, nur bei der Bestellung von Produkten teilen wir Ihre Adressdaten dem Versanddienstleister mit.
Allerdings können bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden, wenn auf unseren Webseiten integrierte Dienste Dritter genutzt werden. Dazu informiert Sie ausführlich unsere Datenschutzerklärung. (s.u.)
Weitere Details zu Ihren Rechten finden Sie bei den jeweiligen Unterpunkten in der ausführlichen Datenschutzerklärung. (s.u.)
Aufgrund der Regelungen der DSGVO sind wir nicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Bei Fragen rund um den Schutz Ihrer Daten und zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
mail@weingut-weingart.de
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich und vollständig über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Webseiten. Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten, die einen persönlichen Bezug aufweisen, wie Name, Geschlecht, E-Mailadresse, Adresse oder Nutzungsverhalten.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung (verantwortliche Stelle) ist dabei der Betreiber der Webseite, in diesem Fall:
Weingut Weingart
Florian Weingart
Peterspay 1
D-56322 Spay am Rhein
Telefon: (+49)2628.8735
Fax: : (+49)2628.2835
mail@weingut-weingart.de
Unsere Webseite wird durch einen Internet-Service-Provider gehostet. Das bedeutet, dass unsere Webseiten auf dem Server dieses Anbieters gespeichert werden und so im Internet verfügbar sind.
Drittanbieter-Kennzeichnung: Das Hosting wird durchgeführt druch den Internet-Service-Provider 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.
Der Provider verarbeitet in unserem Auftrag dabei Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Bestandsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten sowie Vertragsdaten.
Die Rechtsgrundlage dafür stellt unser berechtigtes Interesse an der sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Onlineangebote dar. (Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen uns und dem Internet-Service-Provider Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO)
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen ohne selbst Eingaben zu machen, werden nur die personenbezogenen Daten durch den Provider erhoben, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Das sind:
Diese Daten werden in Logfiles auf dem Server unseres Internet-Service-Providers gespeichert.
Die Rechtsgrundlage dafür regelt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenverarbeitung ist notwendig, damit unsere Webseite korrekt dargestellt werden kann und um die Stabilität der Webseiten und die Sicherheit zu gewährleisten.
Die vorstehenden Daten werden für die 7 Tage gespeichert und dann gelöscht.
Da die Verarbeitung der genannten Daten für die Bereitstellung unserer Webseiten zwingend erforderlich ist, besteht in diesem Fall für Sie kein Widerspruchsrecht. Wenn Sie die beschriebene Datenverarbeitung verhindern möchten, können Sie auf einen Besuch unserer Webseiten verzichten.
Unsere Webseiten nutzen Cookies. Das sind Textdateien, die aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben bestehen.
Diese Cookies werden auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert. Dies ermöglicht es, Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserer Webseite auszutauschen, um unsere Webseiten für Sie effektiv nutzbar und nutzerfreundlich zu machen. Dabei unterscheidet man temporäre Cookies und dauerhafte Cookies. Temporäre Cookies, wie Session-Cookies. speichern eine so genannte Session-ID, mit der sich Anfragen Ihres Browsers der Sitzung zuordnen lassen. So kann unsere Webseite Ihren Rechner wiedererkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Diese Form der Cookies wird gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Sie können diese Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit zu löschen und auch Einstellungenvornehmen, nach welcher Dauer Solche Cookies gelöscht werden sollen. Auch eine Grundeinstellung zur Akzeptanz von Cookies generell ist in Ihren Browser-Einstellungen möglich.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Daten über den Einsatz von Cookies stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Mit der beschriebenen Nutzung der Daten über Cookies können wir die Qualität und Nutzerfreundlichkeit unserer Webseiten verbessern.
Die Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und damit haben Sie die volle Kontrolle über deren Speicherung und Löschung. Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie festlegen, ob Cookies überhaupt, vorübergehend oder dauerhaft gespeichert werden. Wenn Sie jedoch Cookies für unsere Webseiten generell deaktivieren, können eventuell nicht alle Funktionen der Websiten in vollem Umfang genutzt werden.
Wenn Sie uns postalisch, per Fax, telefonisch oder per E-Mail kontaktieren , können Sie uns personenbezogene Daten übermitteln.
Diese Daten können sein:
Wir speichern jedoch ausschließlich jene Daten, die wir zur Kommunikation mit Ihnen benötigen.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung stellt Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO dar.
Die genannten Daten speichern und verarbeiten wir automatisch. Sie werden ausschließlich zur Korrespondenz mit Ihnen verarbeitet.
Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Wenn Sie Ihre Daten, die wir gespeichert haben, gelöscht haben wollen, können Sie der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Wenn wir die Daten nicht mehr zur Korrespondenz mit Ihnen benötigen, werden diese aber ebenfalls gelöscht – wir prüfen die Erforderlichkeit der weiteren Speicherung alle 2 Jahre.
Wenn Sie verhindern wollen, dass wir derartige Daten von Ihnen speichern und verarbeiten, können Sie die Kontaktaufnahme unterlassen oder darauf bei Ihrer Kontaktaufnahme hinweisen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Wir speichern keine Daten zur Nutzung der auf unseren Webseiten bereitgestellten externen Links durch Besucher unseres Webangebots.
Bitte beachten Sie jedoch, dass beim Webseiten-Besuch über einen dieser Links durch den Anbieter/Betreiber der Zielseite personenbezogene Daten gespeichert werden könnten. Die Aufklärungspflichten laut DSGVO dazu obliegen dem entsprechenden Seitenbetreiber. Dieser muss Sie bei Ihrem Seitenbesuch über die Erfassung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten umfassend aufklären und Sie über Ihre Rechte informieren.
Besitzen Sie ein Benutzer-Konto / Account bei dem über den auf unseren Webseiten gesetzten Link besuchten Seiten-Anbieter kann der Anbieter ggf. personenbezogene Daten erfassen. Der Anbieter ist gemäß DSGVO verpflichtet, Sie umfassend über diese Datenerfassung und -verarbeitung zu informieren und Ihre Rechte in diesem Zusammenhang darzustellen. Selbst wenn Sie kein Benutzer-Konto / Account bei dem über den auf unseren Webseiten gesetzten Link besuchten Seiten-Anbieter besitzen, können eventuell personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von dem Anbieter gespeichert und verarbeitet werden.
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und damit stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Sie können von uns verlangen, Ihnen zu bestätigen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, müssen wir über folgende Informationen Auskunft geben:
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an internationale Organisationen übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über geeignete Garantien im Zusammenhang mit der Datenübertragung informiert zu werden (gem. Art. 46 DSGVO ). Auf das Recht auf Datenübertragbarkeit weisen wir zudem ausdrücklich hin (Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern Sie betreffende verarbeitete personenbezogene Daten, falsch oder unvollständig sind. Wir als Verantwortliche müssen die Berichtigung/Vervollständigung dann umgehend vornehmen.
Unter den unten beschriebenen Voraussetzungen können Sie Einschränkungen der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten verlangen:
Pflicht zur Löschung
Sie können von uns verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten ohne Verzug gelöscht werden.
Wenn wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der Daten verpflichtet sind, müssen wir angemessene Maßnahmen technischer und organisatorischer Art durchführen, um die Verantwortlichen, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung der Links zu den personenbezogenen Daten und Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht jedoch nicht, wenn wir zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken berechtigt sind:
Wenn Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten gegenüber uns als Verantwortlichem geltend machen, sind wir verpflichtet, jene, denen Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, Löschung der Daten oder Verarbeitungs-Einschränkung der Daten mitzuteilen. Wenn dies unmöglich ist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einhergehen würde, sind wir dazu jedoch nicht verpflichtet.
Sie sind zudem berechtigt, von uns über die Empfänger der Sie betreffenden personenbezogenen Daten unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu übermitteln oder sie einem anderen Verantwortlichen weiterzuleiten.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die in einer besonderen Situation begründet liegen, in der Sie sich befinden, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, außer wir können zwingende schutzwürdige Gründe dafür nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Dies gilt auch wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Natürlich haben Sie unabhängig davon jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke von Werbung oder Datenanalyse zu widersprechen.
Ihren Widerspruch richten Sie bitte an die in den Datenschutzhinweisen oben genannte Adresse.
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt.
Entsprechend Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Dafür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Sie werden dann seitens der Aufsichtsbehörde über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Beschwerde informiert. (inkl. der Möglichkeit gerichtlicher Rechtsbehelfe nach Art. 78 DSGVO)
Zuständige Aufsichtsbehörde für die Bundesrepublik Deutschland:
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Telefon: +49(0)228-997799-0
Fax: +49(0)228-997799-5550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
Stand dieser Kontaktinformationen ist der 25.5.2018
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, die dem aktuellen Stand der Technik und den Vorschriften der Datenschutzgesetze und -verordnungen entsprechen, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust oder gegen unbefugte Zugriffe durch Dritte zu schützen.
Stand dieser Datenschutzerklärung ist der 25.5.2018. Aufgrund sich ändernder gesetzlicher oder behördlicher Vorschriften kann es notwendig werden, die Datenschutzerklärung anzupassen. Dies prüfen wir ständig im Rahmen unserer gesetzlichen Pflichten und setzen dies entsprechend im Rahmen gesetzlich vorgegebener Fristen um.